Vorbereitungsprojekt zu einem geplanten Projekt

Laufzeit: März - November 2019

Ziel des Projektes war, den Rahmen zu schaffen, in dem ein Unterstützungsprojekt für Geschwister psychisch erkrankter Menschen realisiert werden kann auf Basis des Papiers „Gesichtspunkt für ein Geschwisterprojekt“ aus dem Jahr 2017 (Anlage zum Projektantrag 2019).

Das Projekt wurde wie vorgesehen realisiert, wobei sich im Verlauf einige neue Aspekte sowie Differenzierungen ergeben haben, auf die weiter unten eingegangen wird. Die Fördermittel (Reisekosten) waren beantragt worden, um Abstimmgespräche mit Persönlichkeiten durchzuführen, die bereit sind, im Rahmen einer Steuerungsgruppe das zukünftige Projekt fachlich zu begleiten, sowie Aufwendungen zur Prüfung technischer Realisierungsoptionen. Die Fördermittel wurden nicht ausgeschöpft, da alle Experten-Kontakte telefonisch und/oder per Email durchgeführt werden konnten, Kontakte mit erwachsenen Geschwistern und deren Eltern im Rahmen von ohnedies durchgeführten Veranstaltungen.

Im Zentrum des Vorbereitungsprojektes stand die Ermittlung des Einflusses einer psychisch erkrankten Schwester oder eines psychisch erkrankten Bruders auf die gesunden Geschwister. Dazu wurde eine sehr umfangreiche Recherche durchgeführt, für die mehr als 300 deutsch- und englischsprachige Quellen ausgewertet wurden, wobei in Deutschland nur sehr wenige Studien identifiziert werden konnten. Federführend war hierbei Prof. Dr. Reinhard Peukert, selbst Bruder und bis zum Ruhestand tätig als Professor für Gemeindepsychiatrie. Die wesentlichen Ergebnisse:

  • Alle Studien liefern dieselben Hinweise auf die Belastungen der gesunden Geschwister, die in der Regel im Kindes- oder Jugendalter eintreten und bei einem Teil der Geschwister über viele Jahre, oft lebenslang ihre Wirkung entfalten und nicht selten so massiv sind, dass sie zu reaktiven somatischen oder psychischen Erkrankungen führen.
  • Ein anderer Teil der gesunden Geschwister konstatiert für sich, dass die in jungen Jahren erlebten Herausforderungen durch den frühen Erwerb von vornehmlich sozialen Kompetenzen die eigene Persönlichkeitsentwicklung gefördert haben.
  • Beide Erfahrungen bzw. Entwicklungen teilen die Geschwister einer psychisch erkrankten Schwester bzw. eines psychisch erkrankten Bruders in wesentlichen Punkten zum einen mit Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil und zum anderen mit solchen Geschwistern, die mit einem chronisch somatisch erkrankten oder behinderten Geschwisterkind aufgewachsen sind.
  • Dazu passen Studienergebnisse, die im Falle von psychischen Erkrankungen keinen oder nur einen geringen Einfluss der Diagnose und des Schweregrads der Erkrankung auf das gesunde Geschwister(kind) sehen.
  • In einigen Studien wird der protektive Charakter einer guten Geschwisterbeziehung sowohl für die erkrankten als auch die gesunden Geschwister herausgearbeitet.
  • Für Deutschland sind keine Aussagen darüber verfügbar, wie viele Geschwister in welcher Weise von der Erkrankung der Schwester bzw. des Bruders betroffen sind. Auf der Basis internationaler Studien sowie statistischer Daten aus Deutschland wurde daher eine grobe Abschätzung vorgenommen; demnach sind etwa 0,5 Millionen Kinder und Jugendliche sowie etwa 1,5 Millionen Geschwister im Erwachsenenalter von mittleren oder schweren Belastungen betroffen.
  • Während bei schwer belasteten oder traumatisierten Geschwistern (z.B. als Folge von Gewalter­fahrungen) ein Unterstützungsbedarf durch eine Psychotherapie angezeigt sein kann, ist davon auszugehen, dass für die weniger schwer belasteten Geschwister eine Unterstützung durch Gesprächsangebote, etwa in Selbsthilfegruppen oder als Peer-Beratung, hinreichend sein kann.
  • Eine wichtige Funktion nehmen dabei auch Angebote im Rahmen des Behandlungssettings ein. Anders als in anderen Ländern finden in Deutschland die Geschwister von erkrankten Kindern und Jugendlichen und erst recht die Geschwister von erwachsenen Erkrankten jedoch noch immer kaum Beachtung.

Als weiterer zentraler Punkt konnte herausgearbeitet werden, dass und welche Einflüsse auf die Entwicklung der gesunden Geschwister familiendynamische Prozesse und die Interaktion bzw. blockierte Interaktion mit dem eigenen sozialen Umfeld haben, was sich wiederum auf die Ausbildung von Bewältigungsstrategien auswirkt. Die beiden wichtigsten Aspekte sind dabei:

  • die Bewusstmachung und Reflexion der eigenen Ambivalenzen und
  • der offene Umgang mit der Erkrankung innerhalb und außerhalb der Familie bzw. das Gegenteil davon, was bis hin zu einem extrem belastenden ‚Schweigegebot‘ führen kann.

Beispielhaft kommen diese beiden Punkte in einem Kommentar zum Ausdruck, den eine Schwester kürzlich auf der Website des GeschwisterNetzwerks geschrieben hat:

„Hallo, mein Name ist Lydia und ich bin die Schwester eines psychisch kranken Bruders. Dieser Text hat mich zu Tränen gerührt. Ich bin 29 Jahre alt, bei meinem Bruder ist Schizophrenie diagnostiziert worden, da war ich 7 oder 8 Jahre alt und ich bin erst jetzt soweit, mich mit dieser Situation und allem, was gewesen ist, auseinander zu setzen. Ich habe mich noch nie mit anderen Menschen in ähnlicher Situation austauschen können und hätte nicht gedacht, dass mir beim ersten Text, den ich lese, die Tränen kommen und bemerke, dass ich nicht alleine bin mit solchen Gefühlen. Danke für diesen wahren Text.“ (Link)

Einzelne Aspekte der aus der Recherche sowie den eigenen Erfahrungen abgeleiteten Hypothesen wurden mit Persönlichkeiten mit einschlägigen Erfahrungen diskutiert sowie mit erwachsenen Geschwistern im Rahmen von drei überregionalen Treffen, davon zwei unter Einbeziehung der Eltern.

Einzelne Aspekte der aus der Recherche sowie den eigenen Erfahrungen abgeleiteten Hypothesen wurden mit Persönlichkeiten mit einschlägigen Erfahrungen diskutiert (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Dr. Volkmar Aderhold, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und (Mit-)Begründer des noch relativ neuen Behandlungssettings ‚Open Dialog‘
  • Prof. Dr. Thomas Bock, Psychologe und Autor; Autor einer der wenigen deutschen Studien zu Geschwistern psychisch Erkrankter
  • Dr. Ulrike Hoffmann-Richter, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Forscherin und zertifizierte Gutachterin
  • Prof. Dr. Renate Schepker, Chefärztin einer Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie; tätig in diversen Berufs- und Fachverbänden [1]
  • zwei journalistisch tätige Geschwister mit fachlichem Hintergrund
  • sowie erwachsene Geschwister im Rahmen von drei überregionalen Treffen, davon zwei unter Einbeziehung der Eltern.

Ergebnisse:

  1. Unterstützungsangebote müssen für die verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich konzipiert werden; Unterstützungsangebote für Kinder- und Jugendliche können allein mit Angeboten der Selbsthilfe nicht umgesetzt werden; hier bedarf es kompetenter fachlicher Begleitung;
  2. Angebote aus der Selbsthilfe heraus, also vorrangig Gesprächsangebote, können wirksam werden vor allem für Geschwister mit mittelschweren Belastungen; dabei muss erkannt werden, wann Belastungen oder Traumatisierungen ein Ausmaß erreicht haben, dass den betroffenen Geschwistern zu einer psychotherapeutischen Maßnahme zu raten ist; ein Selbsthilfe-Gesprächsangebot kann begleitend hilfreich sein;
  3. Beratung und Unterstützung auch für Dritte (im Interesse der gesunden Geschwister), vorrangig für Eltern sowie weitere Familienangehörige;
  4. ‚Weckruf‘, der sich an das professionelle Hilfesystem richtet mit dem Ziel, die Geschwister (aller Altersgruppen) mit ihren speziellen Problemstellungen nicht länger zu übersehen;
  5. (Weitere) Unterstützung bei der Bildung eigener Selbsthilfegruppen für Geschwister, die sich in den allgemeinen Angehörigengruppen häufig nicht ausreichend wahrgenommen fühlen;
  6. Schaffung von Kommunikationsstrukturen, die den Austausch unter bekannten Geschwistern zusätzlich zu persönlichen Begegnungen ermöglicht; erkennbar ist ein großes Bedürfnis nach Vertrauensschutz; das seit 2017 betriebene Forum des GeschwisterNetzwerks, das zwar anonym aber dennoch öffentlich ist, wird von vielen Geschwistern allenfalls als Einstieg gesehen;
  7. Qualifikation von geeigneten (erwachsenen) Geschwistern als Moderatoren für Geschwister- und Eltern-Geschwister-Seminare und fürs Forum
  8. Qualifikation von geeigneten (erwachsenen) Geschwistern für die individuelle Peer-Beratung;
  9. Konzeption und Bereitstellung niederschwelliger Informationsmaterialien; auch in diesem Bereich gibt es in Deutschland – anders als seit langem in Ländern aus dem englischsprachigen Raum – bisher keine Angebote.

Da das GeschwisterNetzwerk noch recht jung ist und bisher ausschließlich ehrenamtlich betrieben wird und somit sowohl in personeller als auch finanzieller Hinsicht über begrenzte Ressourcen verfügt, wird der Schwerpunkt seiner Aktivitäten im ersten Abschnitt eines Unterstützungsprojektes auf den Punkten 2, 6 und 7 liegen.

_________

[1] Frau Prof. Dr. Schepker hat einen Brief des GeschwisterNetzwerks mit gezeichnet, der sich an die vom Bundestag eingesetzte Sachverständigen-Arbeitsgruppe ‚Kinder psychisch kranker Eltern‘ wendet und darauf aufmerksam macht, dass viele der benannten Probleme auch für Geschwisterkinder relevant sind. (Link)

Förderung des Projektes:
Wir bedanken uns für die Unterstützung des Projektes beim BKK Dachverband für die Selbsthilfeförderung gemäß § 20h SGB V

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*

Top
Hinweis für die Nutzung dieser Seite

Für einzelne Funktionen verwendet diese Seite Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer

Datenschutzerklärung.