Interview mit Lotte Mucha

Lotte Mucha wurde 2002 von Sabine Hummitzsch im Rahmen ihrer Diplomarbeit interviewt. Vorrangig ging es dabei um die Anfänge der Angehörigenbewegung, aber Lotte Mucha berichtet auch viel aus über 70 Jahren, die sie mit ihrer älteren psychisch kranken Schwestern durchlebte. Sie gibt Einblicke in die psychiatrische Versorgung der 30-er und 40-er Jahre und spricht auch über die besonders schwierigen Umstände in der Zeit des Nationalsozialismus.

Zum Interview

Bereits 1982 meldet sich eine Schwester zu Wort

Lotte Mucha

Beitrag in: Klaus Dörner, Albrecht Egetmeyer & Konstanze Koenning, „Freispruch der Familie“, Untertitel: „Wie Angehörige psychiatrischer Patienten sich in Gruppen von Not und Einsamkeit, von Schuld und Last freisprechen“, erschienen im Psychiatrie-Verlag im Jahr 1982

Ich bin eine solche Schwester und seit vielen Jahren in der Angehörigenbewegung tätig. Was mich beunruhigt: „Wo sind die Geschwisterangehörigen, wo sind die Ehepartnerangehörigen?”

Wenn in einer Familie ein Angehöriger, ob Sohn, Tochter, Ehemann, Bruder oder Schwester psychisch erkrankt, leidet die Familie mit und findet wenig Freunde, mit denen sie über diese Erkrankung sprechen kann. Darum sind ja auch unsere Aktionsgemeinschaften für Angehörige psychisch Erkrankter entstanden. Hier finden wir Hilfe, Trost und Rat. Vor allem hoffen wir Verständnis füreinander zu finden. Ist das aber auch wirklich wahr, daß wir in unserem Leid uns so gut verstehen und nirgends kommt ein Mißverständnis auf? Wäre das nicht fast zu edel und harmonisch?

Vorwiegend kommen in unsere Gruppen Eltern deren Kinder (obwohl auch schon erwachsen) an einer psychischen Erkrankung leiden, um Aussprache, Rat und Hilfe in der Gruppe zu suchen. Es sind die aktuellen Themen, die auf den Nägeln brennen: bevorstehende Reha-Maßnahme oder abgebrochene Reha-Maßnahme, und: wie geht es jetzt weiter? akuter Zustand mit Krankenhausaufenthalt oder kurz vor der Entlassung aus dem Krankenhaus, was nun? Probleme mit Wohngemeinschaften, Arbeit, die nicht zu bekommen ist, oder Arbeit, die nicht angenommen wird. Wer kennt all diese Situationen von uns Angehörigen nicht? Vor allem die Eltern sind damit sehr massiv belastet, weil sie ja noch in der „ersten Reihe” stehen. Wie lange noch?

Seit 45 Jahren bin ich Angehörige. Allerdings — „nur eine Schwester” —. Auch bei uns standen die Eltern fast 30 Jahre lang in der „ersten Reihe”. Sie trugen die Pflicht und die Verantwortung für die Betreuung der erkrankten Tochter. Als dann durch ihren Tod die „erste Reihe” ausgefallen ist, kam — nur die Schwester — in die „erste Reihe”. War das ganz selbstverständlich?

Meine Schwester war in der Zwischenzeit älter geworden (bestimmt nicht einfacher im Umgang) und alle bis dahin angebotenen und ausprobierten Maßnahmen hatten keine Wirkung gezeigt. Es wäre nur noch die Unterbringung in einem Heim geblieben und sie wäre Sozialfall geworden, wenn wir nicht unsere Familie geöffnet hätten für die nicht selbständig lebende Schwester, um ihr einen Heimplatz zu ersparen und der Erkrankten ein Zuhause in der Familie zu geben.

Wie „selbstverständlich” hat sich die Schwester in unserer Familie einleben müssen, mit Jugendlichen, auch schon jungen Erwachsenen, mit einem angeheirateten Schwager. Was hat sich nicht alles in unserer Familie abgespielt? Die Fortsetzung der Spannungen zwischen Eltern und Kind, vielleicht noch schlimmer, denn es ist ja eine erweiterte Familie an die Stelle der Eltern getreten.

Wie schwer war es für mich, dem Lebenspartner zu sagen: „Ich habe eine schizophrene Schwester, sie wird ein Leben lang auf meine Begleitung und Hilfe angewiesen sein”. Und immer wieder die Frage: Kann ich meinen heranwachsenden Kindern zumuten, daß ständig eine „mit ihrer Krankheit belastete” Tante mit im Haus wohnt.

Zum Beispiel die Gedanken an einem Nachmittag: Wie werde ich meiner Familie gerecht, wenn der Ehemann seine beruflichen Erfolge oder Mißerfolge mit mir besprechen will, der 20-jährige Sohn mit der Freundin nicht zurechtkommt und dringend mit der Mutter sprechen mag, die 16-jährige Tochter die zweite Fünf in Französisch geschrieben hat und dadurch in der Versetzung gefährdet ist und getröstet werden will und die kranke Schwester sehr unruhig ist, unbedingt sofort ein Gespräch sucht und zum Arzt gefahren werden will, um eine Spritze zu bekommen?
Dies alles löst bei mir zwar keine Schuld, aber noch so etwas wie ein schlechtes Gewissen aus und dazu die Zweifel: Werde ich den Bedürfnissen der erkrankten Schwester gerecht, was empfindet meine Schwester, wenn sie bei Sport, Spiel und Diskussion nicht mitmachen kann in einer Familie mit Jugendlichen? Wenn ihre Nichte ihr energisch verbietet sie in der Schule abzuholen, wenn die Meinungsverschiedenheiten laut-stark ausgetragen werden?

Darum liebe Eltern erkrankter Kinder: Auch Schwestern und Brüder sind Angehörige mit Problemen! Ich wünsche Ihnen für Ihren Erkrankten nur eine Schwester oder nur einen Bruder, der in die erste Reihe tritt, wenn sie nicht mehr dort stehen können. Ich wünsche Ihnen gesunde Kinder, deren Familie bereit ist ihr erkranktes Kind aufzunehmen, mit aller Konsequenz.
Denken Sie daran, daß dann auch ihre Enkelkinder zu diesem kranken, nicht immer leicht zu ertragenden Onkel oder Tante ja sagen müssen, wenn er oder sie nicht nach irgendwo abgeschoben werden soll. Wir Angehörige sollten unser Leid nicht abwägen, es wiegt für jeden Einzelnen immer gleich schwer.

Darum gehören in keine Gruppe Sätze wie: „Bei mir ist das aber ganz anders… !” Oder: „Bei Ihnen ist das ja nicht so schlimm…, Sie sind ja nur die Schwester.”

Über 70 Jahre Leben als Schwester

Interview mit Lotte Mucha

Lotte Mucha wurde 2002 von Sabine Hummitzsch im Rahmen ihrer Diplomarbeit  interviewt. Vorrangig ging es dabei um die Anfänge der Angehörigenbewegung, aber Lotte Mucha berichtet auch viel aus über 70 Jahren, die sie mit ihrer älteren psychisch kranken Schwestern durchlebte. Sie gibt Einblicke in die psychiatrische Versorgung der 30-er und 40-er Jahre und spricht auch über die besonders schwierigen Umstände in der Zeit des Nationalsozialismus.

Zum Interview

Das Leben als Bruder oder Schwester psychisch Erkrankter

Jana Hauschild (2019)

Beltz Verlagsgruppe

Verlagstext:

Sie spielen meist nur die zweite Geige: Geschwister psychisch Erkrankter bleiben mit ihren Bedürfnissen und Erfolgen, ihren Sorgen und ihrer Angst oft allein. Manche ein Leben lang. Sie sind die geborenen Funktionierer, Sonnenkinder, Vermittler zwischen Eltern und Geschwistern. Die Beziehung zu ihrem erkrankten Geschwister ist komplex – mal haben sie einen ausgeprägten Schutzinstinkt, mal hegen sie Gram. Manche hat die Verantwortung stark gemacht, andere fühlen sich ihrer Kindheitsjahre beraubt.
Jana Hauschild gibt den erwachsenen Geschwistern eine Stimme. Mit großem Einfühlungsvermögen schildert die Psychologin Lebensläufe, spürt den Gefühlen der Übersehenen nach und begleitet sie auf ihrem Weg zu sich selbst.

Hinweis: Wenn Dir das Buch gefällt, kannst Du zu seiner Verbreitung beitragen, indem Du Bewertungen bei Online-Portalen wie z.B. Amazon abgibst.

Ein Comicbuch für Kinder ab 5 Jahren

Herausgeber: Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (2018)

Mit viel Erfahrung haben der Comiczeichner Uwe Heidschötter und der Kinderbuchautor Patrick Wirbeleit zu dem komplexen Thema „psychische Erkrankungen bei Kindern“ ein buntes und fröhliches Buch gestaltet. Der Erklärtext für Eltern und ältere Geschwister im Begleitbuch wurde vom Gründungsmitglied des GeschwisterNetzwerks, Prof. Dr. Reinhard Peukert verfasst.

Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) hat das Comicbuch mit einem Begleitbuch herausgebracht. Comic mit Begleitbuch konnte beim BApK kostenlos bestellt werden, ist inzwischen jedoch vergriffen. Inzwischen stellt der Herausgeber eine Download-Version zur Verfügung. 

Eine Familiengeschichte

Friederike und Kerstin Samstag (2017)

Psychiatrieverlag

Verlagstext:

Die Mutter eines psychisch erkrankten Sohnes und seine Schwester erzählen gemeinsam von den Erschütterungen durch die psychischen Krisen ihres Sohns beziehungsweise Bruders. In Briefwechseln und kurzen Texten erfahren wir vom Gefühl, selbst verloren zu gehen, vom Sichkümmern, vom Herumsitzen auf psychiatrischen Stationen, von unterschwelligen Vorwürfen der Pflegekräfte, vom Schrecken und der Sprachlosigkeit angesichts der Suizidgefahr. Ein ganzes Familiengefüge bricht auseinander und wird doch wieder eins. Ein literarischer, ehrlicher Einblick in das seelische Erleben von Angehörigen.

zum GeschwisterNetzwerk

GeschwisterNetzwerk.de (2018)

Zusammenstellung zur Gründung des Netzwerks, Kurzdarstellung und Ziele, inzwischen erschienene Artikel, internationale Ausweitung

Diese Broschüre wird derzeit aktualisiert.

Angehörige im Zwiespalt der Gefühle

LApK Rheinland-Pfalz / BApK (2012)

Die Broschüre enthält mehrere Beiträge zu den Ambivalenzen von Angehörigen, die auch auf viele Geschwister zutreffen. Besonders hinweisen möchten wir auf die beiden Beiträge von Herrn Dr. Manfred Ziepert

  • Angehörige zwischen Liebe und Abgrenzung und
  • Trauer und Zorn als lebensstiftende Kräfte im Leben von Angehörigen psychisch Kranker.

Beides sind Vorträge, die vor fast 20 Jahren bei Angehörigentreffen in Rheinland-Pfalz gehalten wurden, aber nichts von ihrer Aktualität verloren haben.

Wir danken dem Angehörigenverband Rheinland-Pfalz für die Überlassung der Broschüre.

Reinhard Peukert, Holger Simon (2017)

Bericht von einem Eltern-Geschwister-Treffen in Mainz

So lautete der Titel einer Tagesveranstaltung, zu der der Mainzer Angehörigenverein im Oktober 2017 Eltern eingeladen hatte, die in vorangegangenen Treffen ein Unbehagen geäußert hatten das sie immer dann fühlten, wenn sie an ihre gesunden Kinder dachten – denn ihnen war klar, dass die Belastungen und die Konzentration auf das erkrankte Kind an dem oder den gesunden Geschwisterkindern nicht spurlos vorbei gegangen sein kann.

Spyros Zorbas (2017)

Präsentation im Rahmen des Kongresses der Word Psychiatric Association (WPA) im Oktober 2017 in Berlin.

Als EUFAMI-Mitglied berichtet Spyros Zorbas aus Europa, aber auch über die griechische Angehörigenbewegung EPIONI und über „Athen’s Siblings“.

Top
Hinweis für die Nutzung dieser Seite

Für einzelne Funktionen verwendet diese Seite Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer

Datenschutzerklärung.