Liebe Geschwister,
heute wollen wir Euch nicht nur informieren, sondern Euch auch nach Eurer Meinung fragen.
1. Geschwistertreffen am 3. August 2019 in Wiesbaden – es sind nur noch wenige Plätze frei!
Wir freuen uns, dass wir schon viele Anmeldungen aus allen Teilen des Landes haben. Ihr könnt Euch noch anmelden über unsere Website oder direkt über
www.geschwisternetzwerk.de/geschwistertreffen-2019
Den bereits angemeldeten Geschwistern werden wir in Kürze einen Vorschlag für den Ablauf zusenden, den wir aber gerne noch an Wünsche anpassen wollen.
2. Eltern-Geschwister-Seminar am 27. Juli 2019 in Mainz
Das vom Mainzer Angehörigenverein in Kooperation mit dem Netzwerk geplante Seminar hat das Schwerpunktthema: ‚Wie geht es weiter, wenn wir Eltern nicht mehr sind?‘ Auch hierfür sind noch einige Plätze verfügbar. Die Veranstalter freuen sich auch über überregionale Teilnehmer*innen.
Einladung und Anmeldung unter
www.geschwisternetzwerk.de/treffen-mainz-2019
3. Eltern-Geschwister-Seminar am 26. Oktober 2019 in Hamburg
Dieses Treffen wird gemeinsam veranstaltet vom Landesverband Hamburg der Angehörigen und dem GeschwisterNetzwerk. Zur Ankündigung mit dem vorläufigen Programm über
www.geschwisternetzwerk.de/treffen-hamburg-2019
4. Kleiner ‚Borderline-Trialog-Markt‘ in Kassel im Juni 2019
Bei der Veranstaltung ging es um die (weitere) Vernetzung von professionell-therapeutischen und Selbsthilfeangeboten im Raum Kassel. Dabei konnten auch drei Mitglieder der im letzten Herbst gegründeten Geschwistergruppe Kassel ihr Angebot vorstellen. In der Diskussionsrunde kamen Nachfragen an die Schwestern vorrangig von Eltern, die sich darum sorgen, wie sie allen ihren Kindern gerecht werden können. Bemerkenswert, dass der Borderline-Trialog-Markt trotz sommerlicher Hitze großes Interesse fand und gut besucht war.
Die Geschwistergruppe Kassel trifft sich an jedem 2. Dienstag im Monat von 19 bis 21 Uhr. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Kontakt über Claudia: geschwister.kassel@gmx.de
5. Pränataldiagnostik: Was sagt Ihr dazu?
Eine Frage von Reinhard Peukert (Gründungsmitglied des Netzwerks) an Geschwister des GeschwisterNetzwerks:
Am Tag der Debatte um die Zulassung der Pränataldiagnostik per Bluttest als Kassenleistung gab es einen Beitrag dazu in den Tagesthemen. Dieser wurde eingeleitet mit dem Beispiel von zwei Familien, die über ihr Leben mit einem Kind mit Down-Syndrom sehr glücklich sind.
In einer dieser Familien lebt bereits ein älterer Bruder von Emil, beide kommen gut miteinander klar. Aktuell freut sich die Mutter von beiden auf ein drittes Kind, das im fötalen Stadium auf Nicht-Behinderung untersucht werden soll. Sie würden sich mit einem zweiten behinderten Kind überfordert sehen, und auch ‚damit Emil mehrere Geschwister zur Seite hat, die ihn später mal unterstützen können‘.
Das Motiv der Mutter ist nachvollziehbar – aber wie erleben es erwachsene Geschwister, wenn sie hören: Bereits im uterinen Stadium kann Geschwistern eine Verpflichtung zufallen von der ihre Eltern erwarten, dass sie sie im späteren Leben einlösen werden?
Der Beitrag ist einzusehen unter: http://mediathek.daserste.de/Tagesthemen/tagesthemen/Video?bcastId=3914&documentId=61939960
Meinungen bitte an Reinhard unter peukert@geschwisternetzwerk.de
6. Buchtipp: W. Thomas Boyce Orchidee oder Löwenzahn?
Ein psychologisches Sachbuch über das Thema, warum wir Menschen uns unterschiedlich entwickeln. Der international renommierte Kinder-Psychologe und weltweit anerkannte Forscher zeigt, dass das Zusammenspiel von genetischen Voraussetzungen und Umweltein-flüssen darüber entscheidet, wie Menschen mit den Anforderungen ihrer Umwelt fertig werden und Stress verarbeiten. Er sagt von sich, dass die psychische Erkrankung seiner Schwester im jugendlichen Alter seine berufliche Orientierung maßgeblich geprägt hat.
Mehr auf unserer Website unter www.geschwisternetzwerk.de/boyce-2019
Das war’s für heute. Bitte meldet Euch, wenn Ihr Informationen für unsere Website oder den Newsletter habt über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Eure Mitteilungen.
Herzliche Grüße
Eure Newsletter-Redaktion
[ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]
[ Newsletter abonnieren ] [ Newsletter kündigen ]
Die Autorin, bereits in ihrer Kindheit mit der psychischen Erkrankung ihrer Mutter konfrontiert, beschreibt sehr bewegend das Abgleiten ihres Bruder in die Obdachlosigkeit und Verwahrlosung, die vergeblichen Versuche der Familie, ihn aufzufangen, und die Versuche, sich abzugrenzen, das Bemühen und das Scheitern des professionellen Hilfesystems – und seinen Suizid zu einem unerwarteten Zeitpunkt. Sie schreibt:
When you go hunting for advice on helping a mentally ill loved one, much of what you find focusses on education: learn as much as you can about mental illness, ask questions, and find a supportive community. In our family, we did all of this, and more—we took classes, consulted experts, conferred with lawyers, and met with people with schizophrenia who had rebuilt their lives. But applying what we learned was rarely simple. Though our efforts often helped us enormously, they did not, in the end, do much for Tom. I wonder, still, what could have saved him. The right kind of therapy early on, perhaps—someone to help him talk through his experiences and come to terms with them. And, later, public programs to enable him, and others with schizophrenia, to participate in society rather than be pushed to its fringes.
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) führt in dieser Legislaturperiode einen Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen durch. Ziel des Dialoges ist eine Standortbestimmung, die Verständigung über Entwicklungsbedarfe und die Formulierung von Handlungsempfehlungen für eine personenzentrierte Versorgung. Vertreter und Vertreterinnen von Verbänden und sonstige Experten und Expertinnen sind eingeladen, sich zu beteiligen. Die Aktion Psychisch Kranke e.V. (APK) hat im Auftrag des BMG eine Geschäftsstelle eingerichtet und organisiert den Dialog.
Im Juni 2019 fand im Rahmen dieses Projektes ein Dialogforum zu „Versorgungsbereichen“ statt. Vorbereitend hatten Verbände die Gelegenheit, die für den jeweiligen Themenbereich zentralen Herausforderungen und Handlungsbedarfe aus ihrer Sicht zu skizzieren und so in den Dialogprozess einzubringen.
Das GeschwisterNetzwerk hat im Juni 2019 das nachfolgende Positionspapier (Autor: Reinhard Peukert) bei der APK eingereicht.
Sehr geehrte Damen und Herren,
das GeschwisterNetzwerk nimmt die gesamte Familie in den Blick, in der eine psychische Erkrankung Einzug gehalten hat, wobei wir unseren besonderen Focus auf die Familienmitglieder richten, die bisher sowohl in der Fachwelt als auch der Familienselbsthilfe nicht oder nur am Rande wahrgenommen werden. Der Blick auf die unterschiedlich betroffenen Familienrollen schließt die Berücksichtigung der familiären Dynamik zwingend mit ein.
Erfreulicherweise haben nach der Berücksichtigung der Eltern psychisch erkrankter Menschen auch die Kinder psychisch Erkrankter ein hohes Maß an Aufmerksamkeit gewonnen, ganz anders als bei den Geschwistern, deren Selbsterleben und Lebenswege von der Konfrontation mit der Erkrankung der Schwester bzw. des Bruders massiv beeinflusst wird. Deutschland hat hier gemessen an anderen Europäischen Ländern sowie Australien, Kanada und den USA einen sehr hohen Nachholbedarf.
Die negative Seite des Einflusses erweist sich u.a. in der signifikant höheren Krankheitslast der Geschwister, gemessen an Geschwistern aus Familien ohne psychische Erkrankung; in einer Studie, die auf der Basis der gesamten Population Taiwans erfolgte, ist diese Krankheitslast bei psychischen Erkrankungen bei den Geschwistern sogar höher als die bei den Kindern psychisch Erkrankter, deren subjektive Belastungen denen der Geschwister in vielen Bereichen sehr ähnlich ist.
Die positive Seite des Einflusses ist bei vielen Geschwistern ein deutlicher Zugewinn an Persönlichkeitswachstum, eine hervorzuhebende Empathie und soziale Kompetenzen, aber auch instrumentell-administrative Fähigkeiten. Dies wurde „erkauft“ mit besonderen Belastungen in der Kindheit und/oder Jugend sowie deren Bewältigung.
Hier kommt nun die Perspektive des Dialogprojektes ins Spiel, denn sowohl eine Reduzierung der Krankheitslasten als auch das Wenden der unvermeidbaren subjektiven Belastungen in ein positives Persönlichkeitswachstum kann durch gesetzlich fundierte Vorkehrungen gefördert werden.
wobei das Angebot denen von Bayern und Berlin angeglichen sein sollten, z.B. mit einer vorgeschalteten Clearingfunktion, damit alle Krisen dort „gemeldet“ werden können und sollen, auch „nur“ psycho-soziale, denn den Familien oder Freunde sollte die Entscheidung nicht zugemutet werden, ob es sich um einen psychiatrischen Notfall oder eine psycho-soziale Krise handelt.
Gesetzlicher Rahmen: Einfügen als Regelangebot ins SGB V, wobei ggf. eine Beteiligung der Kommunen (wegen der psycho-sozialen Krisenberatung) trotz der damit verbundenen Schwierigkeiten angestrebt werden muss, was aber auf keinen Fall zum Zurückstellen der gesetzlichen Regelung führen darf!
Die gegenwärtig geübte Praxis ist mehr als unangemessen: Auf viele, oft nicht miteinander kooperierende Schultern verteilt, zu jeweils festgesetzten Zeiten an unterschiedlichen Stellen abzurufen und gerade in den krisen-intensivsten Zeiten werden fachfremde Ärzte über den Notruf hinzugezogen.
Innerhalb der Familie werden die faktisch geteilten Verantwortungen in den weitaus meisten Fällen nicht besprochen oder gar vereinbart, wodurch sich Geschwister im Kindes- und Jugendalter (ohne es zu dem Zeitpunkt zu erkennen, wohl aber im eigenen Erwachsenenalter) Verantwortungen zuschreiben, die sie nicht tragen können: Jugendliche werden von ihren Eltern gedrängt, Einweisungen zu initiieren, da sie selbst die Beziehung zum Kind nicht belasten wollen; Kinder und Jugendliche halten ihre Bedürfnisse innerhalb der Familie zurück – da sie sich für das Wohlergehen der doch ohnehin schon so sehr leidenden Eltern verantwortlich sehen; im Dienste der Außenwahrnehmung der Familie darf mit Freunden die Erkrankung nicht angesprochen werden etc. (Weitere Informationen u.a. dazu: www.GeschwisterNetzwerk.de).
Spätestens wenn die Eltern älter werden erleben sie die offen ausgesprochene oder unterschwellig vermittelte Erwartung, die gesamte elterliche Verantwortung für das erkrankte Geschwister zu übernehmen.
Gesetzlicher Rahmen: 1. Explizite Einführung eines Beratungsrechtes im Rahmen der medizinischen Behandlung für alle Familienmitglieder, individuell als auch in Form von Familiengesprächen. 2. Verankerung der Kompetenz von familienorientierten Hilfen, die die Differenzen der familiären Rollen berücksichtigen, in der Ausbildungs- und Weiterbildungsverordnung für Heilberufe unter Berücksichtigung des zwingend multiprofessionellen Handelns.
Dies würde neben der Hilfe für den Patienten alle Familienmitglieder entlasten, denn was die Soziotherapie leistet, muss andernfalls ohne fachlichen Hintergrund irgendwie von Familienmitgliedern gestemmt werden, ob von den Eltern, den Geschwistern oder Großeltern sei dahin gestellt.
Gesetzlicher Rahmen: Einräumen eines Rechts für mit dem erkrankten Familienmitglied zusammenlebende erstrangigen Angehörige, auf einen ärztlichen Hausbesuch oder die Verordnung von Soziotherapie hinzuwirken.
Wir würden uns sehr freuen, wenn unsere Anregungen Ihre gefällige Aufmerksamkeit im Dialogprozess finden und wir stehen für Rückfragen bzw. Ergänzungen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Peukert
Prof. Dr. Reinhard Peukert
für das GeschwisterNetzwerk
Einladung und Anmeldung für den Workshop am 8. und 9.10.2022
Wenn Dir gefällt, wer wir sind und was wir tun, freuen wir uns, wenn Du Dich für das Netzwerk registrieren möchtest. Die Anmeldung ist nicht mit Kosten verbunden.
Das GeschwisterNetzwerk gibt einen Newsletter heraus, der in unregelmäßigen Abständen erscheint.
Hinweis für die Nutzung dieser Seite
Für einzelne Funktionen verwendet diese Seite Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. |
|