Thomas Bock, Stefanie Fritz-Krieger, Karen Stielow (2008)
veröffentlicht in Sozialpsychiatrische Information, 38(1), 23-31
Ausschnitt: Diskussion und Ausblick
Die Situation der Geschwister wird durch mangelhafte Gesprächsfähigkeit in der Primärfamilie und mangelhafte Gesprächsbereitschaft der Behandler sowie durch zusätzliche äußere Ereignisse erheblich belastet. Die eigene Rolle wird häufig als zwiespältig erlebt; sie ist gekennzeichnet von hoher Verantwortlichkeit, sowie Scham- und Angstgefühlen. Der Behandlungsbeginn entlastet die Geschwisterbeziehung, verstärkt andererseits aber (auch bei den Geschwistern) das Risiko der (Selbst-)Stigmatisierung sowie die Angst, selbst zu erkranken.
Die Qualität der Geschwisterbeziehung vor der Erkrankung ist meist wesentlicher Indikator für die Zeit danach. Ein direkter Kontakt zu den Behandlern kommt im Regelfall nicht zustande; das prägt das Bild der Psychiatrie als nicht hilfreich. Hilfe wird meist auch nicht bei der Primärfamilie, sondern bei Freunden und Partnern gefunden. Dabei geht es vor allem um die Überwindung von Schuld- und Angstgefühlen sowie um die Relativierung der eigenen Verantwortlichkeit. Gleichzeitig erleben viele Geschwister die eigene Situation im Nachhinein auch als positive Herausforderung; dazu passt, dass ein relativ hoher Anteil später einen sozialen Beruf ergreift. Welche Rolle Alter, Altersunterschied und Zeitpunkt der Erkrankung haben, muss in späteren Untersuchungen geklärt werden.
Die Perspektive der Geschwister lässt ein rein somatisches Krankheitskonzept fragwürdig erscheinen. Auch im Interesse der Geschwister sollte die Erstbehandlung früher als bisher, dabei aber umso vorsichtiger erfolgen, also weniger stigmatisierend, weniger stationär und weniger invasiv. Die Angehörigen und damit eben auch die Geschwister müssen früher wahrgenommen und gestützt werden.
3 comments on “2008 Bock, Fritz-Krieger, Stielow, SPInfo”
Mein Kommentar ist: mein Name ist falsch geschrieben, ich heiße Karen Stielow, nicht Karin…
Vielleicht könnte das bei irgendwelchen Quellenangaben o.ä. korrigiert werden. Ist ja schade, wenn man eine Diplom-Arbeit schreibt, und dann wird man mit’m falschen Namen zitiert – das hat sich jetzt in dem Buch von Jana Hausschild ‚übersehene Geschwister‘ unter den Quellenangaben fortgesetzt…
Aber ist ja nicht das Wichtigste, passt zu dem Titel ‚übersehene Geschwister…
Hallo,
wir haben Deinen Namen gleich korrigiert. Mit ‚übersehene Geschwister‘ hat der Fehler allerdings nichts zu tun – man muss schon davon ausgehen, dass die Angaben im Originalartikel richtig sind; das gilt für diese Website, aber auch für das Zitat von Jana Hauschild in ihrem Buch.
Dennoch danke für den Hinweis.
Viele Grüße vom Redaktionsteam
Hab grad gesehen, dass Ihr das geändert habt, Danke!!! Dass der kleine sich über den Originalartikel eingeschlichene Fehler zu den ‚übersehenen Geschwistern‘ passt, sollte ein Witz sein